Mit 7 Tipps zu einem besseren Online Marketing

online-marketing-besser-krassgruen-2

Mit 7 Tipps zu einem besseren Online Marketing

Dein Produkt ist innovativ und hochwertig, aber trotzdem tut sich auf deiner Webseite nicht? Die Besucherzahlen sind im Keller, die Kundenanfragen marginal und deine Umsatzkurve hat auch schon bessere Tage gesehen? Dann wird es Zeit für wirkungsvolles Online Marketing. Aber wie fragst du dich? Wir verraten dir 7 Tipps aus der Start-up-Welt.

#1 Behalte Ziele und Mitbewerber im Auge

Der Anfang ist immer eine Herausforderung: Starte mit der Definition deiner Ziele. Smarte Ziele behältst du mit der SMART-Methode gut im Auge. Deine Online Marketing Ziele sollen – spezifisch, messbar, akzeptierbar, realistisch und terminiert sein.

  • Spezifisch: formuliere deine Ziele präzise und eindeutig.
  • Messbar: deine Ziele müssen messbar sein.
  • Akzeptiert: nur wenn du und deine Mitarbeiter sich mit den Marketingzielen identifizieren, können diese auch erreicht werden. Deine Mitarbeiter müssen die Marketingziele verstehen und akzeptieren.
  • Realistisch: sei realistisch! Wenn du im letzten Jahr 1% Umsatzsteigerung hattest, dann mach keine Umsatzziele von 20% fürs nächste Jahr. Marketing bewirkt keine Wunder.
  • Terminiert: Plane und lege Zeitpunkte fest, wann du dein Zielevorhaben erreichen möchtest.

Sobald du deine Ziele definiert hast, schau dich um, wie erfolgreiche Mitbewerber ihre Online-Marketing-Maßnahmen gestalten. Lerne von ihnen und adaptiere es für dein Geschäft. Was Erfolg für sie bedeutet, kommt auch dir zugute.

#2 Pflege deine Webseite und SEO-Maßnahmen

Ein Fehler, der oft passiert und selten erkannt wird: SEO-Maßnahmen und einem Relaunch der Webseite zu wenig Beachtung zu schenken. Stell dir vor du würdest nur alle 10 Jahr zum Frisör gehen, würdest du dich dann noch vor die Türe trauen? Oder würdest du deinen Haarschnitt ein Leben lang tragen? Genauso verhält es sich mit deiner Webseite. SEO ist wie Haare schneiden und eine neue Webseite wie eine neue Frisur.
Mit regelmäßigen SEO-Maßnahmen pflegst du im Google Ranking deine Position. Je höher deine Position in Google, desto mehr Besucher schauen auf deine Seite. Die beste SEO-Arbeit hilft aber nichts, wenn deine Seite technisch oder optisch veraltet ist.
Überprüfe die Benutzerfreundlichkeit und das Design deiner Webseite. Rede mit deinen Kunden, ob sie schnell und einfach die gewünschten Informationen finden. Denn der durchschnittliche Nutzer klickt 1,5 auf einer durchschnittlichen Seite bis er die Seite wieder verlässt.

Die wichtigsten SEO-Maßnahmen für Webseiten:

    • Installiere Caching-Plugin für schnellere Ladezeiten
    • Stelle deine Seite auf Responisve Design um
    • Verlinke dich mit anderen Webseiten, denn gute Backlinks belohnt Google mit besserem Ranking
    • Vermeide lange Permalinks
    • Benütze Rich Snippets
    • Verwende HTTPS
    • Beschrifte Bilder mit Dateinamen und alt-Tag
    • Optimiere Ladezeiten durch Bildskalierung

#3 Der beste SEO-Trick für deinen Blog: Sei hilfreich!

Der Standard Tipp für SEO-Maßnahmen: Mach einen Blog, 1 x pro Woche, unter 1000 Wörter. Besser nicht, das bringt gar nichts!
Der Trick für erfolgreiches Online Marketing durch einen Blog ist ganz einfach – Gibt deinen Lesern die Antwort, die sie suchen. Deine Leser haben ein Problem, genau deswegen verwenden sie die Suchmaschine. Deine potenziellen Kunden suchen deine Dienstleistung oder dein Produkt. Du musst es ihnen nur erklären, was du machst und dein Unternehmen ihnen helfen kann.

Google liebt ausführliche Artikel, die User anziehen und die Verweildauer erhöht.
Erfolgreiche Blogger empfehlen sogar über 1000 Wörter zu verwenden, wenn der Artikel einen tatsächlichen Mehrwert für deinen Leser bietet. Auch Studien erkennen einen Zusammenhang zwischen Google-Ranking und Wortanzahl.
Nimm dir Zeit für deinen Artikel, er muss deine Kunden begeistern, ihnen eine neue Information bieten oder etwas einfach und verständlich erklären. Denk immer daran, deine potenziellen Kunden haben ein Problem und dein Artikel ist die Lösung. Überleg dir gut welche Bedürfnisse deine Zielgruppe hat. Erzähle Geschichten. Begeistere mit Emotionen. Gib ihnen deine besten Tipps.
Wenn du dich jetzt fragst: “Wie oft muss ich ein solches episches Meisterwerk schreiben?” Qualität geht vor Quantität. Besser du veröffentlichst einmal im Monat einen Artikel mit Mehrwert, als jede Woche einen nichtssagenden Artikel.

Die besten SEO-Tricks mit großer Wirkung:

    • Kurze einfache Sätze und kurze Absätze
    • Schrift gut leserlich gestalten: deutliche Unterschiede zwischen Hintergrund und Schrift
    • Zwischenüberschriften verwenden
    • Füge Videos, Bilder, Tabellen, Audio-Dateien hinzu
    • Zeilenabstand, Schriftgröße gut leserlich gestalten
    • Ergänze Site-Links, Meta-Beschreibung

#4 die effektivsten Tricks für bessere Social Media Reichweite

 

Poste Inhalte mehrmals

Poste ruhig auch mal einen bereits verwendeten erfolgreichen Inhalt mehrmals. Durch den Facebook-Algorithmus sieht nur ein Teil deiner Fan-Gemeinde deine Postings. Ein Evergreen Inhalt erzielt auch nach wiederholten teilen noch guten Traffic.
Achte darauf, die Fotos zu verändern und gestalte die Überschrift und Inhalte etwas um. Betrachte das mehrmalige Posting als Service für deine Zielgruppe. Sie sind nicht ständig online und verpassen ansonsten die wichtigen Botschaften.

 

Der richtige Zeitpunkt ist entscheidend

Finde heraus wer deine Fans sind. Wann sie aktiv sind. Durch Facebook- und Instagram Insights lernst du schnell wie sie ticken. Wenn sie am aktivsten sind, solltest auch du deine Postings einplanen. Diese Tools helfen dir zusätzlich den richtigen Zeitpunkt herauszufinden: Facebook Insights, FanpageKarma / Twitter: Tweriod, Followerwonk / Instagram: Inconosquare

 

Nutze Spezialfunktionen auf den Plattformen

Aufmerksamkeit zu bekommen wird immer herausfordernder. Auf den Social Media Plattformen herrscht eine große Konkurrenz. Um hier noch Interesse bei deinen potenziellen Kunden zu wecken, solltest du beim Online Marketing auch die optimalste Darstellung deiner Inhalte anwenden.
Die jeweiligen Plattformen bieten spezifische Darstellungs-Varianten an, nutze diese Möglichkeiten. Zum Beispiel Live-Videos auf Facebook oder Storys für Instagram und Facebook.

 

#5 Effektivere Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram

 

Richtige Zielgruppe

Beim Online Marketing ist wichtig, dass du deine Zielgruppe genau kennst. Je besser du deine Zielgruppe kennst, desto weniger Streuverlust hast du. Wo ist der Wohnort? Kennst du das genaue Alter? Ist dein Kunde männlich oder weiblich? Wie sehen die Interessen deines Kunden aus? Wenn du deinen potenziellen Kunden gut kennst, dann ist der Streuverlust gering und deine Werbeanzeige ist wirkungsvoller.

 

Warme Kontakte verwenden

Nutze den Effekt der Vertrautheit. Hier erzielst du mit wenig Budget mehr Wirkung. Spiel deine Anzeigen an Nutzer aus, die dein Unternehmen liken oder auf deiner Seite waren.

 

Nutze Facebook Pixel

Der Facebook Pixel ist ein sehr machtvolles Instrument. Mit keinem anderen Tool kannst du deine Kunden besser kennenlernen und gezielt bewerben. Es ist ein Code, den du auf deiner Seite einbaust. Damit kannst du deine Werbeanzeigen nur den Menschen zuspielen, die sich in den letzten 90 Tagen für deine Seite interessiert haben. So erstellst du den Facebook-Pixel.

 

Lookalike-Audience

Für kleine Unternehmen sind sogenannte Lookalike-Audiences effektiv. Denn meistens besuchen ihre Webseite nur wenige tausende Menschen und das ist für Facebook-Werbeanzeigen eine zu geringe Zahl. Facebook analysiert die Webseitenbesucher und sucht in seinem Netzwerk Menschen mit ähnlichen Merkmalen. Daraus resultiert eine neue Lookalike-Audience, die ein genaueres Zielgruppenprofil hat und somit wenig Streuverlust garantiert.

 

Langfristige Investition

Online Marketing ist immer auch eine langfristige Investition. Facebook-Marketing unter sechs Monaten macht nur wenig Sinn, denn sowohl die Postings, als auch die Werbeanzeigen, sind eine langfristige Investition. Dein potenzieller Kunde sieht das Produkt immer wieder, oftmals dauert es ein paar Wochen bis es zum tatsächlichen Kauf kommt.

 

#6 Google Werbung Kosten reduzieren

Google Adwords platziert deine Werbeanzeige im obersten Feld in der Suchanzeige. Du zahlst nur, wenn tatsächlich jemand auf deine Webseite clickt. Das hört sich bis jetzt super an oder? Nur, warum ist für kleine Unternehmen oftmals Adwords zu teuer? Das kann viele Gründe haben: schlechte Qualität der Webseite, falsches Keywordset oder zu teure Keywords.

Erhöhe deinen Qualitätsfaktor durch SEO

Gutes SEO steigert die Qualität deiner Webseite, dadurch zahlst du indirekt weniger für Adwords-Anzeigen. Adwords funktioniert ähnlich wie eine Auktion, nur mit einem kleinen Unterschied. Nicht der zahlungswilligste Bieter bekommt den Anzeigenplatz, sondern der Zahlungswilligste mit der besten Relevanz. Denn die Platzierung und der Klickpreis besteht aus zwei Komponenten: Bietpreis und Qualitätsfaktor der Webseite. Hast du einen hohen Qualitätsfaktor, zahlst du einen geringeren Preis für deine Anzeigenposition. Denn Google handelt immer im Interesse seiner Nutzer. Der Nutzer muss die bestmögliche Antwort auf seine Suchanfrage bekommen. Um Kosten bei Google Anzeigen zu sparen, betreibe regelmäßig SEO auf deiner Webseite.

 

Optimiere dein Keywordset

Ein erfolgreiches Keywordset herzustellen beansprucht am Anfang der Anzeigenplanung viel Zeit. Über Tools wie Keywordplaner, Hypersuggest, Ubersuggest, sowie auch Google Suggest kannst du dir einfach und schnell Keywordsets zusammenstellen. Du solltest aber laufend nachjustieren und schlecht performende Keywords ersetzten.
Negative Keywords können teuer für dich werden. Über Hypersuggest kannst du diese analysieren und in deiner Anzeige ausschließen. Auch negative Suchworte mit Schreibfehlern kosten dich Geld, mit dem Tool Seobook.com kannst du in verschiedenen Sprachen Listen mit Fehler-Varianten erstellen. Auf die Negativliste gehören auch Keywords, die für Jobsucher oder Informationssucher relevant sind, hier sind keine Conversions zu erwarten und sie kosten dennoch Geld.

 

Biete mit günstigeren Keywords

Teuer ist nicht immer profitabel. In bestimmten Branchen ist die Konkurrenz schon so stark, dass Klickpreise für die erste Anzeigenposition jenseits von 10 Euro liegen. Wobei die erste Position nicht immer den besten Return on Investment verspricht. Denn Informationssuchende klicken eher auf die erste Position, doch diese kaufen selten. Potenzielle Kunden suchen intensiver, vergleichen und beachten auch niedrigere Positionen.
Solltest du immer wieder auf die voreingestellte Budgetgrenze stoßen, senk leicht deinen Klickpreis, aber nicht die Werbezeit. Behalte die Entwicklung von Klicks, Konversiones und Impressionen im Auge. Pass die Preise für die Klicks solange an, bis dein Budget ausgereizt ist.  Dadurch bekommst du mehr Klicks bei gleichen Kosten.

 

#7 Google My Business anlegen

Google My Business bietet Unternehmen kostenlose Einträge in gleich mehreren Google-kostenlosen Produkten: Google Maps, Google+ und die Google-Suche.
Der Vorteil dieses Produktes: du musst deine Informationen und Inhalte deines Unternehmens nur einmal einrichten und es erscheint in allen kostenlosen Google Produkten. Wenn eine Suchanfrage nach deinem Unternehmen oder einem ähnlichen Thema getätigt wird, sieht dein potenzieller Kunde die wichtigsten Daten von deinem Unternehmen auf einem Blick.
Der Brancheneintrag beinhaltet Öffnungszeiten, Adresse, Bewertungen und Position in der Karte. Die Kontaktdaten werden gut sichtbar rechts neben den Suchergebnissen oder direkt in den Suchergebnissen angezeigt. Suchst du zum Beispiel: „Werbeagentur Krassgrün“, erscheinen wir nicht nur an erster Stelle, sondern prominent mit zusätzlichen Informationen.

Jetzt Profi werden!

Dieser Artikel gibt dir einen kleinen Einblick in die Welt von Online Marketing. Er soll dich anspornen dein Unternehmen noch besser am online Markplatz zu präsentieren.
Du möchtest noch mehr über dieses Thema erfahren? Oder die Theorie praktisch anwenden? Dann melde dich jetzt zu unserem Online Marketing Workshop an.

JETZT ANMELDEN