21 Jan Core Web Vitals machen Ladezeiten zum Rankingfaktor
Nun ist es fix. Das Google Core Update war nicht das letzte “Geschenk” von Google. Was der Konzern im Mai 2020 angekündigt hat, wird mit Mai 2021 Realität. Die Core Web Vitals sorgen nämlich ab dem heurigen Frühjahr dafür, dass die Ladezeiten von Websites und Website-Inhalten das Ranking der jeweiligen Seite stark beeinflussen. Was lange lädt, verliert. Wie das Unternehmen versprochen hat, wurde das Page-Experience-Update exakt sechs Monate vor Inkrafttreten angekündigt. Bevor wir euch verraten, wie ihr darauf reagiert, ein paar Worte zu den Core Web Vitals.
Core Web Vitals als Qualitätssignale
Kurz gesagt, stellen Core Web Vitals Qualitätssignale dar, die die Nutzererfahrung auf einer Website wiederspiegeln. Die User Experience wird eingestuft und bewertet. In diesem Sinne spielen vor allem die Ladezeiten, die Interaktivität sowie die visuelle Stabilität zentrale Rollen. Folgende Kennzahlen werden dafür von Google eingeführt:
- Largest Contentful Paint (LCP) misst die Dauer des Ladevorgangs der Hauptinhalte einer Website. Dementsprechend gelten 2,5 Sekunden oder schneller als Idealwert.
- First Input Delay (FID) misst die Zeit der ersten Interaktion eines Users mit der Seite bis zum Zeitpunkt, an dem der jeweilige Browser auf die Interaktion reagiert.
- Cumulative Layout Shift (CLS) misst die Stabilität einer Webseite und ob sich Layout-Elemente während der Nutzung verschieben. Hierbei liegt der Idealwert bei 0,1 bzw. niedriger.
Selbstverständlich sind diese Werte nicht in Stein gemeißelt und die Metriken werden in Zukunft bestimmt erweitert und ergänzt.
Hervorhebung in den SERPs
Darüber hinaus kündigt Google auch an, dass Websites, die die Core Web Vitals erfüllen, in den SERPs hervorgehoben werden. SERPs steht für Search Engine Result Pages und bezeichnet Seiten, auf denen Suchergebnisse bei Google & Co. aufgelistet werden. Dafür gibt es zwar noch keine konkreten Beispiele, professionelle Seitenbetreiber, wie wir von Krassgrün, setzen sich aber schon jetzt mit dieser Thematik auseinander.
Richtig auf Core Web Vitals reagieren
Fünf bzw. vier Monate Vorbereitungszeit klingen zwar zunächst recht großzügig, setzen Betreiber von komplexen Seiten allerdings jetzt schon unter Druck. Auch wir beschäftigen uns seit Wochen mit dem Thema, freuen uns aber bereits über ordentliche Werte bei den Suchergebnissen. Übrigens ist Google bereits dabei, die Web Vitals in diverse Analytic Tools zu integrieren. Als krasse Performance-Experten filtern wir die Metriken etwa mit der Google Search Console, den PageSpeed Insights und der Web Vitals Extension für euch heraus und lassen eure Website mit Vollgas Richtung Zukunft fahren. Weil unsere Webdesigner nichts lieber tun, als im Web-Universum zu tüfteln, wissen wir auch längst, welche Tools und PlugIns hier Probleme machen und welche besten Ergebnissen nicht im Wege stehen.
Suchmaschinenoptimierung bleibt Trumpf
Wenn ihr glaubt, dass das schon alle Neuigkeiten sind, müssen wir euch leider enttäuschen. Google führt wie es aussieht auch einen weiteren neuen Rankingfaktor ein – das Page Experience Signal. Dieses kombiniert die Core Web Vitals mit bestehenden User Experience Signalen. Mobile-Friendlyness, Safe-Browsing und HTTPS-Security sind nur einige der Signale, die hierbei eine Rolle spielen. Aus diesem Grund berücksichtigen unsere Online Marketing Profis das Page Experience Signal selbstverständlich bei der “SEOptimierung”. Lass uns von Krassgrün auf deiner Website relevante Inhalte mit Mehrwert mit einer optimalen User Experience kombinieren. Wir beraten dich jederzeit kostenlos und gerne.